Saunabad Ahlendorf in Crossen an der Elster, Ahlendorf 3
Ist Ihr Heim zu klein für einen Schwimmbad-Sauna-Traum?
Oder lieben Sie die Geselligkeit? Dann kommen Sie einfach zu uns, in unser familiär geführtes
öffentliches Saunabad.
Ausgestattet ist dieses mit einem holzbeheiztem Saunahaus, finnischer Sauna - elektrisch
beheizt, Sanarium - Wärmebad 50°C mit Trockensolevernebelung, Tauchbecken, Solarium. Nach
dem Saunagang finden Sie wohltuende Abkühlung in unserem großzügigen Saunagarten.
Außerhalb des wohltuenden Wärmebereiches stehen Ihnen zum entspannen Liegesessel im
Kaminzimmer und ausreichend Liegeflächen in mehreren Räumen zur Verfügung. Sie werden
sich Wohl fühlen und neue Kraft für den Alltag schöpfen.
Das Wort Sauna stammt aus dem finnischen und bedeutet „Raum aus Holz“. Die finnische
Sauna ist die traditionellste Form des schwitzens und wird seit Jahrhunderten praktiziert. In
einem separaten Bereich bieten wir klassische Massagen und Fußpflege an.
Erfragen Sie nähere Detail`s unter Telefon 036693 21711 oder 036693 22359
Parkmöglichkeiten stehen ausreichend zur Verfügung
Aktuell bieten folgende Öffnungszeiten für unser Saunabad an:
Wir bedanken uns für die über 25-jährige Treue und das Vertrauen das Sie
uns entgegen gebracht haben.
Unsere Sauna ist nun dauerhaft geschlossen.
Ein Nachfolger hat sich leider nicht finden lassen.
Allen wünschen wir Gesundheit und die Kraft sich neu zu orientieren,
so wie wir es ebenso tun müssen.
Alles Gute
Für Email-Kontakt. gunter_krausse@t-online.de
Einladung in die Sauna
Die Flocken schweben froh umher, es säuselt leis der Wind. Die Tage sind kurz nun, es dunkelt auch geschwind.
Und ist der Winter auch noch so schön - er ist doch ziemlich kalt. Drum lass uns in die Sauna gehn, dort wird uns
warm schon bald.
***Neu***
Broncharium
Wissenswertes, Seite 1/2
Saunieren: Sogar bei Bluthochdruck hilft Ihnen das regelmäßige Schwitzen
in Täglich Gesund
Jeder vierte Bundesbürger schätzt die Sauna
Nach Zahlen des Deutschen Saunabundes saunieren rund ? Millionen Bundesbürger regelmäßig, um sich zu
entspannen und fit zu halten.
Die vier Jahreszeiten, es ist Saunazeit. Zahlreiche Studien haben bewiesen, dass ein bis zwei Saunabesuche
pro Woche Ihre Abwehrkräfte auf Hochtouren bringen und Sie vor lästigen Erkältungen schützen. Sogar leichter
Bluthochdruck sowie Bronchialasthma und Gelenkprobleme lassen sich durch Saunabesuche erheblich bessern.
Doch das richtige Schwitzen will gelernt sein.
Diese Wirkungen hat das Saunieren auf Ihren Körper:
Die Körperkerntemperatur steigt um 1 bis 3 °C. Das aktiviert Ihre Abwehrzellen.
Die Haut erwärmt sich um 3 bis 10 °C, die Schweißdrüsen arbeiten auf Hochtouren.
Die Gefäße erweitern sich, die Durchblutung steigt um 100 % und damit auch die Ausscheidungsfunktion der
Nieren.
Lungenvolumen und Atemfrequenz steigen. So atmen Sie mehr Sauerstoff ein.
Ihre Muskeln entspannen sich.
Außerdem steigert die heiße Luft die Durchblutung der Schleimhäute und die Sekretabsonderung, was
besonders Erkältungen vorbeugt. Denn Erreger werden schneller ausgeschwemmt.
Kontrolliertes Schwitzen kann sogar Ihren Blutdruck senken
Auch mittelschwerer Bluthochdruck kann durch Saunieren gesenkt werden. Das hat Dr. Hans Joachim Winterfeld
von der Klinik für Herz-chirurgie der Berliner Charité im Jahr 2002 in einer Vergleichsstudie herausgefunden.
Ursache für die Senkung ist die Erweiterung der Arterien durch das Schwitzen. Dadurch sinkt der Blutdruck, das
Herz wird besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und der Herzmuskel entlastet. An der Studie nahmen
100 Patienten mit leichtem bis mittelschwerem Bluthochdruck teil: 50 Patienten gingen 10 Wochen lang jeweils
zweimal pro Woche in eine Niedrig-Temperatur-Sauna ("Sanarium"), wie es sie in großen Bädern, Reha-
Einrichtungen und in unserem Haus gibt. Dabei absolvierten sie jeweils zwei Saunagänge von je 8 bis 10
Minuten bei 55 °C und 48 % Luftfeuchtigkeit. Nach 10 Wochen war der systolische Ruheblutdruck (1. Wert) der
Saunagänger im Durchschnitt von 151 auf 135 mm/Hg gesunken. Der diastolische Wert (2. Wert) sank von 91
auf 81 mm/Hg. In der Kontrollgruppe, die nicht sauniert hatte, blieb der Blutdruck konstant.
Regelmäßiges Saunieren macht Ihre Abwehr topfit
Auch der Immunstatus der untersuchten Saunagänger besserte sich erheblich: So verringerte sich die
Konzentration des Entzündungsmarkers Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-a) im Blut, die bei Arteriosklerose
erhöht ist, um 11 %. Dagegen stieg die Konzentration des entzündungshemmenden Interleukin–10 (IL–10) um
etwa ein Drittel. Außerdem gab die Studie Hinweise darauf, dass Saunieren die Cholesterinwerte senkt.
Regelmäßige Saunabesuche helfen Ihnen außerdem bei:
erhöhter Infektanfälligkeit
Akne und unreiner Haut
Gicht und nach Absprache mit dem Arzt auch bei Nierensteinen
rheumatischen Beschwerden und Wirbelsäulenproblemen
Muskelverspannungen
Verstauchungen, Prellungen
Durchblutungsstörungen
leichter Venenschwäche
Bei ausgeprägten oder sogar entzündeten Krampfadern und Venenentzündungen sollten Sie von
Saunabesuchen absehen.
Wissenswertes, Seite 2/2
Hilfreich vor dem Saunieren:
Vor dem ersten Saunagang müssen Sie sich gründlich warm duschen und gut abtrocknen. Denn
auf feuchter Haut würde sich schnell Verdunstungskälte bilden, die das Schwitzen behindert.
Kräftiges Trockenbürsten mit einer Badebürste aus Naturborsten beschleunigt das Schwitzen, weil
es Ihre Hautdurchblutung anregt. Kurz und intensiv lautet die Devise auch für Anfänger. Deshalb
sollten Sie besser die mittlere Bank benutzen, als auf der untersten Bank langsam vor sich hin zu
schwitzen. Denn das belastet Ihren Kreislauf viel stärker. Die beste Position ist die Rückenlage.
Bei Platzmangel sollten Sie sich mit angewinkelten Beinen setzen. Bei Rückenverspannungen
empfiehlt sich die Bauchlage, damit die Wärme Ihre Rückenmuskeln entspannen kann. Setzen Sie
sich während des Saunierens immer mal wieder kurz auf, damit Ihr Kreislauf nicht schlapp macht.
Bei diesen Beschwerden müssen Sie auf Saunabesuche verzichten:
akute Erkältungen mit Gliederschmerzen
akute Leiden, z. B. Asthma, Rheuma und Nierenbeschwerden
alle akuten bzw. aktiven chronischen Entzündungen
koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz ab Stadium NYHA-III, nach einem Herzinfarkt
großflächige offene Wunden
Fieber
schwere Lungenerkrankungen
Epilepsie
Schilddrüsenüberfunktion
Grüner Star (Glaukom)
starker Bluthochdruck über 160/90 mmHg (starke Raucher und Diabetiker über 150/ 90 mmHg)
oder starke Blutdruckschwankungen Als Diabetiker sollten Sie nur kurz saunieren, weil Ihr
Blutzuckerspiegel drastisch sinken kann.
Der erste Saunagang sollte 8 bis 12 Minuten dauern. Beim zweiten Durchgang können Sie 15
Minuten in der Saunakabine bleiben. Wer einmal pro Woche in die Sauna geht, sollte 2, maximal 3
Gänge machen. Wer täglich sauniert, braucht nur einen Gang. Nicht jeder mag den Aufguss, bei
dem die Luftfeuchtigkeit auf bis zu 50 % steigt. Er muss auch nicht sein, denn auch ohne ihn hat
das Schwitzen alle positiven Auswirkungen auf den Körper. Nach dem Saunagang gehen Sie zur
Abkühlung erst einmal an die frische Luft. Bewegen Sie sich, um Ihren Kreislauf wieder in
Schwung zu bringen. Bevor Ihnen kalt wird, sollten Sie kühl duschen oder sich mit dem
Kaltwasser-Schlauch abspritzen. Beginnen Sie stets mit den Beinen und arbeiten Sie dann
herzwärts. Auch das kalte Tauchbecken ist keine Pflicht, gerade wenn Sie Herz- oder
Kreislaufpatient sind. Anschließend sollten Sie mindestens 15 Minuten ruhen, bevor Sie eventuell
den zweiten Saunagang antreten.
So saunieren Sie richtig
Der erste Saunagang sollte maximal 12 Minuten dauern, der zweite 15 Minuten.
Saunieren Sie nicht auf nüchternen Magen bzw. nach schweren Mahlzeiten.
Meiden Sie Temperaturen über 100 °C, denn sie schaden Haut und Haaren.
Lassen Sie Brille und Schmuckstücke draußen, denn sie werden zu heiß. Kontaktlinsen sind
unproblematisch.
Trinken Sie nicht während des Saunierens, sonst unterbrechen Sie das Schwitzen. Gleichen Sie
Ihren Flüssigkeitsverlust nach dem Saunagang von 1 bis 2 l aus.
Bleiben Sie nur so lange in der Sauna, wie Sie sich wirklich wohl fühlen. Verlassen Sie die Sauna,
wenn das nicht mehr der Fall ist – auch wenn die Zeit, die Sie sich vorgenommen haben, noch
nicht um ist
Unser Rat zum Schluss: Duschen Sie nach dem letzten Saunagang nicht mehr, denn Ihre Haut
ist jetzt absolut sauber. Eine weitere Dusche würde Ihre Haut nur austrocknen. Cremen Sie sich
stattdessen mit einer fettreichen Creme gut ein.
Inhaltlich Verantwortliche für redaktionelle Inhalte der Webseite gemäß § 5 Abs. 1 TMG
(Telemediengesetz) ist Gunter Krauße.
Keine Abmahnung ohne vorherigen KontaktSollte der Inhalt oder die Gestaltung Rechte Dritter
oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir unter Berufung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine
angemessene, ausreichend erläuternde Nachricht ohne Kostennote.Wir garantieren, dass rechtmäßig
beanstandete Passagen oder Teile in angemessener Frist entfernt bzw. den rechtlichen Vorgaben
umfänglich angepasst werden, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist.Die
Einschaltung eines Anwalts zur für den Dienstanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht
dessen wirklichem oder mutmaßlichem Willen und würde damit einen Verstoß gegen das UWG wegen
der Verfolgung sachfremder Ziele als beherrschendes Motiv der Verfahrenseinleitung, insbesondere
einer Kostenerzielungsabsicht als eigentliches Motiv, sowie einen Verstoß gegen die
Schadensminderungspflicht darstellen.
HaftungsausschlussHaftung für Inhalte:Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt
erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr
übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten
nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter
jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder
nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur
Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben
hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer
konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen
werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir
keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche
Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte
einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir
derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten
unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art
der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des
jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht
kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt
wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche
gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir
um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige
Inhalte umgehend entfernen
Anbieterkennzeichnung nach § 5 TMG